Hochwasserschutz Altenberg / Langmauer


Um die Altenbergstrasse und die angrenzenden Gebiete besser vor Hochwasser zu schützen, wird entlang des Uferwegs eine Schutzmauer errichtet. Die Mauer kann bei Hochwasser mit mobilen Dammbalken ergänzt werden. Auch am linken Aareufer, am Langmauerweg, ist eine Schutzmauer geplant. Zudem wird die Siedlungsentwässerung durch eine neue Regenwasserleitung und Anpassungen am Pumpwerk Altenberg verbessert.




Mauern zum Schutz der Altenbergstrasse
Im Altenberg sind viele Liegenschaften für die Blaulichtorganisationen nur über die Altenbergstrasse erreichbar. Entsprechend ist der Schutz dieser Strasse essenziell. Aus diesem Grund sind entlang des Uferwegs ab der Untertorbrücke bis zum Pumpwerk Altenberg unterhalb des Altenbergstegs mehrere Schutzmauern vorgesehen. Zusätzlich können im Gefahrenfall mobile Dammbalken eingesetzt werden, die vor Ort gelagert werden müssen. Entlang der Spielwiese an der Altenbergstrasse 39 ist keine Schutzmauer vorgesehen. Zum einen handelt es sich bei der Spielwiese nicht um ein schützenswertes Objekt, zum anderen sind aufgrund der erforderlichen Schutzhöhen keine baulichen Massnahmen notwendig. Zwischen der Liegenschaft Altenbergstrasse 19 und der Turnhalle Altenberg wird der Uferweg abgesenkt, damit er auf 2,6 Meter verbreitert werden kann.




Schutzmassnahmen Langmauerweg
Am Langmauerweg sind eine Ufermauer und ein Erddamm sowie verschiedene Gebäudeabdichtungen vorgesehen. Weiter wird das Klappwehr im Regenüberlauf Schützenmatte (ARA-Stollen) ersetzt.
Mobile Dammbalken beim Klösterlistutz
Im Bereich Klösterlistutz, zwischen der Nydeggbrücke und der Untertorbrücke, gibt es eine Mauer, die bereits heute hohen Schutz bietet. Bei Hochwasserereignissen kommen künftig zusätzlich mobile Dammbalken zum Einsatz.
Anpassungen Siedlungsentwässerung
Zwischen dem Spielplatz an der Altenbergstrasse und dem Pumpwerk beim Altenbergsteg wird eine neue Leitung zur Ableitung von Regenwasser erstellt. Sie wird mit einer Rückstauklappe gegen Aarewasser gesichert. Gleichzeitig wird das Pumpwerk Altenberg technisch optimiert: Die Steuerung wird angepasst und die Druckleitungen erhöht, um die bestehende Kapazität künftig besser auszunutzen.
Werkleitungssanierungen
Auch im Bereich Altenberg führt Energie Wasser Bern umfassende Werkleitungssanierungen durch. Betroffen sind die Strom-, Wasser- und Gasleitungen sowie Hydranten und Netzanschlüsse. Dank geeigneter Provisorien ist die Versorgung der Anwohner*innen auch während der Bauphase sichergestellt.
Bauablauf
Konkrete Angaben zum Bauablauf sind erst möglich, sobald eine rechtsgültige Baubewilligung für diesen Bauabschnitt vorliegt und die Arbeitsplanung abgeschlossen ist.